Geschichte

Das Etschtal war schon in der Vorgeschichte besiedelt und bildete eine wichtige Verkehrsroute. Bereits zur rätischen Zeit bestand ein System von Wegen. Die Römer verwandelten die rätischen Routen teilweise in befestigte Straßen, die bei der Eroberung und Erschließung der alpinen Regionen hilfreich waren. 
 Der Stadtturm (Torre Civica) Trient mit der Paganella (2125 m) und der Brentagruppe Castello del Buonconsiglio, Venezianische Loggia Trient wurde von Kelten gegründet und später von den Römern erobert. Diese nannten es Tridentum („Drei Zähne“), in Anlehnung an den alten keltischen Namen Trent, Furt[5] (italienisch Trento kam dann wieder auf den ursprünglichen Namen zurück). Nach dem Fall des Weströmischen Reiches im Jahr 476 fiel die Stadt unter verschiedene Herrschaften, bis Heinrich II., ab 1014 Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, im Jahr 1004 beschloss, den Bischöfen die weltliche Gewalt zu übertragen (Hochstift Trient). Das 1027 von Konrad dem Salier gesetzte Siegel eröffnete ein neues Kapitel der Trienter Geschichte, in dem sich die Stadt über acht Jahrhunderte behaupten sollte. Seit dem 6. Jahrhundert gehörte das spätere Tirol bis Bozen zum Herzogtum Bayern, ab 955 auch der südlich davon gelegene, ehemals langobardische Teil des heutigen Trentino. Die bayerisch-langobardische Grenze lag unmittelbar südwestlich von Bozen. Salurn und das Gebiet rechts der Etsch, darunter auch Eppan, und Kaltern bis zur Falschauer in Lana wurden langobardisch. Das Gebiet links der Etsch und das Fassatal wurden bayerisch und von den Bischöfen von Brixen und Trient christianisiert. Der Grenzverlauf blieb auch während der Karolingerzeit und der Ottonenzeit unverändert, obwohl auch im langobardischen Teil bis Salurn die bajuwarische Besiedlung vordrang. Im Laufe des 12. Jahrhunderts gelang es den Grafen von Tirol, einem bayerischen Adelsgeschlecht, im südlichen Teil des Herzogtums ausgehend von Schloss Tirol bei Meran und dem Vinschgau mit der Grafschaft Tirol ein eigenes Territorium mit Trient und Brixen zu schaffen und im 13. Jahrhundert während der kaiserlosen Zeit anerkennen zu lassen. 1407 kam es in Trient zu einer Revolution. Adlige und Bürger der Stadt, angeführt von Rodolfo Belenzani, erhoben sich gegen den Bischof Georg von Liechtenstein (1390–1419). Zeitgleich kam es zu Bauernaufständen in anderen Teilen des Fürstbistums Trient, so dass sich Herzog Friedrich mit der leeren Tasche gegen den Bischof wandte und diesen aus Trient vertrieb. Konzil von Trient Die historische Bedeutung der Stadt ist vor allem im Konzil von Trient begründet, das von 1545 bis 1563 stattfand und Ausgangspunkt der Gegenreformation war. In diese Zeit fiel auch die Neugestaltung von Teilen der Stadt im Renaissancestil. Trient war Sitz der Fürstbischöfe, die auch weltliche Macht ausübten. Mit Beginn des 17. Jahrhunderts erfuhr die Stadt mit dem Barock eine weitere bedeutende architektonische Stilprägung. Im Italienfeldzug Napoleon Bonapartes während des Ersten Koalitionskrieges wurde die Stadt im Herbst 1796 und im Frühjahr 1797 zweimal von französischen Truppen erobert, nachdem sie 1703 während des spanischen Erbfolgekrieges schon einmal vergeblich von den Franzosen unter General Vendôme belagert worden war. Die Herrschaft der Fürstbischöfe und damit des Fürstbistums Trient endete schließlich mit der im Reichsdeputationshauptschluss von 1803 beschlossenen Säkularisation der geistlichen Fürstentümer des Heiligen Römischen Reiches. Mit dem Frieden von Pressburg wurde Trient Ende 1805 bayrisch; zum 1806 gegründeten Königreich Bayern gehörte es bis 1810 und war ab 1808 Hauptstadt des bayerischen Etschkreises. Der 1809 geschlossene Friede von Schönbrunn brachte Trient 1810 an das bis 1814 bestehende Königreich Italien. Danach wurde das Gebiet des ehemaligen Fürstbistums Teil des Kaisertums Österreich, später Österreich-Ungarns. Trient wurde Sitz der Statthalterabteilung für Welschtirol. Im 19. Jahrhundert setzte mit der Verwirklichung technischer Werke wie der Verlegung der Etsch 1858 und dem Bau der Brennerbahn 1859 eine moderne Stadtentwicklung ein, es entstanden Palazzi der Staatsverwaltung und große Hotels. Vor ihrer Begradigung durchzog die Etsch in vielen Windungen den gesamten Nordteil der damaligen Stadt. Lageplan von Trient um ca. 1900 Nach dem Verlust der Lombardei und Venetiens und dem darin liegenden Festungsviereck Mantua-Peschiera-Verona-Legnano war die österreichisch-ungarische Südgrenze ungeschützt. Daher begann man in den frühen 1870er Jahren mit dem Ausbau der Stadt zur Festung. In Erwartung eines möglichen italienischen militärischen Angriffs, der im Ersten Weltkrieg von 1915 bis 1918 tatsächlich geschah, verstärkte und erweiterte Österreich-Ungarn ab 1914 noch einmal massiv die Anlagen der Festung Trient in Stadt und Umland: Festungswerke mit Panzertürmen, Höhlenfestungen und ausgedehnten Schützengrabensystemen. Auch wenn sich Trient zu keiner Zeit im Bereich von Kampfhandlungen wiederfand, waren weite Teile der Zivilbevölkerung nach der italienischen Kriegserklärung vom 23. Mai 1915 evakuiert worden. Während des Ersten Weltkrieges war Trient Etappenort. Das bedeutendste Ereignis während dieser Zeit war die Hinrichtung des aus Trient stammenden österreichischen Abgeordneten und Irredentisten Cesare Battisti am 12. Juli 1916 zusammen mit dem mit ihm in Gefangenschaft geratenen Fabio Filzi im Schlossgraben von Castel Buonconsiglio. Mit dem Einmarsch italienischer Truppen am 3. November 1918 endete der Erste Weltkrieg in Trient. Nach dem Ersten Weltkrieg fielen die Stadt und das Trentino durch den Vertrag von Saint-Germain an das Königreich Italien. Nach der Absetzung und Befreiung von Mussolini im Jahre 1943 wurde die Provinz Trient zusammen mit den benachbarten Provinzen Südtirol und Belluno Teil der Faschistischen Republik von Salò, militärisch bis Anfang Mai 1945 der deutschen Operationszone Alpenvorland. Noch am Tag der Bekanntgabe der Kapitulation der Wehrmacht in Oberitalien, am 2. Mai 1945, erlebte Trient einen Bombenangriff der Alliierten. Seit den 1950er Jahren erfreuen sich sowohl die Stadt als auch die ganze Region eines beständigen wirtschaftlichen Wachstums. Das Trentino gehört heute zu den wohlhabendsten Regionen Italiens. Die Provinz Trient genießt wie Südtirol eine weitgehende Autonomie. Vom 31. Juli bis 7. August 1977 wurden in Trient die VI. Internationalen Feuerwehrwettkämpfe des CTIF (Feuerwehrolympiade) veranstaltet. Im Programm waren Traditionelle Internationale Feuerwehrwettbewerbe, Internationale Feuerwehrsportwettkämpfe und erstmals Internationale Jugendfeuerwehrwettbewerbe. In der Stadt befindet sich auch das Italienisch-deutsche Historische Institut.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Flughäfen in Trient und Umgebung: Namen, Zahlen, Fakten und Geschichte

  Flughäfen in Trient und Umgebung: Namen, Zahlen, Fakten und Geschichte. Trient, die Hauptstadt der autonomen Provinz Trentino in Norditali...